Sportunterricht und Bewegungszeit
Die Grundschule Lambrecht steht für eine bewegungsfreundliche und bewegungsfreudige Schule
Die Kinder unserer Schule haben:
Klasse 1 und 2 – zweimal wöchentlich Sportunterricht
Klasse 3 und 4 – dreimal wöchentlich Sportunterricht
Es gibt vier Bereiche, die unsere Schule als bewegungsfreundliche Schule ausmacht:
1. Sportunterricht
• Bewegungsreicher Sportunterricht
• Sportförderunterricht
• Arbeitsgemeinschaften
2. Pausen
• Aktive Bewegungspausen (zahlreiche Spielgeräte und Spielmaterialien)
• Spielideen/Bewegungsideen
3. Freizeit
• Kooperation Schule und Vereine
• Sportveranstaltungen (Sport- und Spielfeste, sportorientierte Schulfeste,…)
• Bewegungsorientierte Hausaufgaben
4. Unterricht
• aktive Bewegungspausen
• tägliche Bewegungszeiten
• Entspannungsübungen
• Bewegung im Unterricht (Stationen, Wochenplan, Projekt – Lernen mit allen Sinnen)
Sportförderunterricht hat die Aufgabe der ganzheitlichen Förderung durch Bewegung, Spiel und Sport von Kindern mit motorischen und psychosozialen Auffälligkeiten mit dem Ziel, einen Beitrag zur Unterstützung, Stabilisierung und Harmonisierung ihrer Persönlichkeit zu leisten.
Dabei geht es u. a. um folgende Schwerpunkte:
positive Einflussnahme auf die Bewegungsentwicklung
Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens
Steigerung sozialer Kompetenzen
Sensibilisierung Wahrnehmungsfähigkeit
Steigerung der Koordinationsfähigkeit
Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
Reduzierung von Haltungsschwächen
Verbesserung der Integration in das Schulleben

Wir veranstalten jährlich die Bundesjugenspiele Leichtathletik für alle Kinder unserer Schule von Klasse 1 – 4. Im Rahmen des Sportunterrichtes werden die Kinder systematisch an die Grundsportarten Leichtathletik herangeführt heran geführt. Der Wettkampf findet auf dem Sportplatz in Lambrecht statt im Vordergrund dieser Veranstaltung steht die freudvolle und spielerische Durchführung. Der Wettkampf besteht aus vier Disziplinen, wobei nur die besten drei Ergebnisse in die Wertung mit einfließen.
„Schnell laufen“
„Weit springen“
„Weit werfen“
„Ausdauernd laufen“

Skipping Hearts ist eine Initiative der der Deutschen Herzstiftung. Eine Trainerin kommt regelmäßig zu uns und veranstaltet für die Kinder der Klasse 4 einen Rope Skipping Kurs mit anschließender Abschlussshow.
Wer sich bewegt:
• verstärkt sein Herz-Kreislauf-Atmungssystem
• entwickelt seine Muskulatur
• fördert sein Wachstum
• stärkt die Durchblutung
• verbessert sein Immunsystem
• unterstützt seine Organentwicklung
• verbrennt Fett
Wer sich bewegt:
• baut sein Vorstellungsvermögen aus
• entwickelt sein Bewegungsgedächtnis
• intensiviert seine Informationsverarbeitung
• unterstützt seine Entscheidungsfähigkeit
• verbessert seine Konzentrationsfähigkeit
• verbessert sein Sprechen und Schreiben
• fördert sein abstraktes Denken
Wer sich bewegt:
• steigert sein Selbstvertrauen
• fördert sein Selbstbewusstsein
• erzielt Erfolgserlebnisse
• erweitert seine Bewegungsfreude
• stabilisiert seine Stimmungen
• fördert seine Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit
Wer sich bewegt:
• intensiviert seine Kontakte
• fördert seine Kooperationsfähigkeit
• verstärkt seine Hilfsbereitschaft
• steigert seine Rücksichtnahme
• sichert sein Regelverständnis
• verbessert seine soziale Sensibilität
Die Kinder unserer Schule haben:
Klasse 1 und 2 – zweimal wöchentlich Sportunterricht
Klasse 3 und 4 – dreimal wöchentlich Sportunterricht
Es gibt vier Bereiche, die unsere Schule als bewegungsfreundliche Schule ausmacht:
1. Sportunterricht
• Bewegungsreicher Sportunterricht
• Sportförderunterricht
• Arbeitsgemeinschaften
2. Pausen
• Aktive Bewegungspausen (zahlreiche Spielgeräte und Spielmaterialien)
• Spielideen/Bewegungsideen
3. Freizeit
• Kooperation Schule und Vereine
• Sportveranstaltungen (Sport- und Spielfeste, sportorientierte Schulfeste,…)
• Bewegungsorientierte Hausaufgaben
4. Unterricht
• aktive Bewegungspausen
• tägliche Bewegungszeiten
• Entspannungsübungen
• Bewegung im Unterricht (Stationen, Wochenplan, Projekt – Lernen mit allen Sinnen)
Sportförderunterricht
Sportförderunterricht hat die Aufgabe der ganzheitlichen Förderung durch Bewegung, Spiel und Sport von Kindern mit motorischen und psychosozialen Auffälligkeiten mit dem Ziel, einen Beitrag zur Unterstützung, Stabilisierung und Harmonisierung ihrer Persönlichkeit zu leisten.
Dabei geht es u. a. um folgende Schwerpunkte:
positive Einflussnahme auf die Bewegungsentwicklung
Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens
Steigerung sozialer Kompetenzen
Sensibilisierung Wahrnehmungsfähigkeit
Steigerung der Koordinationsfähigkeit
Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
Reduzierung von Haltungsschwächen
Verbesserung der Integration in das Schulleben

Bundesjugendspiele
Wir veranstalten jährlich die Bundesjugenspiele Leichtathletik für alle Kinder unserer Schule von Klasse 1 – 4. Im Rahmen des Sportunterrichtes werden die Kinder systematisch an die Grundsportarten Leichtathletik herangeführt heran geführt. Der Wettkampf findet auf dem Sportplatz in Lambrecht statt im Vordergrund dieser Veranstaltung steht die freudvolle und spielerische Durchführung. Der Wettkampf besteht aus vier Disziplinen, wobei nur die besten drei Ergebnisse in die Wertung mit einfließen.
„Schnell laufen“
„Weit springen“
„Weit werfen“
„Ausdauernd laufen“

Rope Skipping
Skipping Hearts ist eine Initiative der der Deutschen Herzstiftung. Eine Trainerin kommt regelmäßig zu uns und veranstaltet für die Kinder der Klasse 4 einen Rope Skipping Kurs mit anschließender Abschlussshow.
Es gilt nach wie vor:
Wer sich bewegt:
• verstärkt sein Herz-Kreislauf-Atmungssystem
• entwickelt seine Muskulatur
• fördert sein Wachstum
• stärkt die Durchblutung
• verbessert sein Immunsystem
• unterstützt seine Organentwicklung
• verbrennt Fett
Wer sich bewegt:
• baut sein Vorstellungsvermögen aus
• entwickelt sein Bewegungsgedächtnis
• intensiviert seine Informationsverarbeitung
• unterstützt seine Entscheidungsfähigkeit
• verbessert seine Konzentrationsfähigkeit
• verbessert sein Sprechen und Schreiben
• fördert sein abstraktes Denken
Wer sich bewegt:
• steigert sein Selbstvertrauen
• fördert sein Selbstbewusstsein
• erzielt Erfolgserlebnisse
• erweitert seine Bewegungsfreude
• stabilisiert seine Stimmungen
• fördert seine Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit
Wer sich bewegt:
• intensiviert seine Kontakte
• fördert seine Kooperationsfähigkeit
• verstärkt seine Hilfsbereitschaft
• steigert seine Rücksichtnahme
• sichert sein Regelverständnis
• verbessert seine soziale Sensibilität